Arbeiten in Netzwerken
Inhaltsverzeichnis:
Fahrplan zur Einschulung
Das OGS-KITA-Netzwerk
Projektvorstellung der Kampagne 2012-2015
» FAHRPLAN ZUR EINSCHULUNG
Der Stationslauf zur Eingangsdiagnostik sowie der Fahrplan Einschulung wurde in Kooperation von den Kollegien des Grundschulverbundes und den Erzieherinnen und Erziehern der Kindertagesstätte Dehme und Volmerdingsen im Schuljahr 2013/14 überarbeitet und ergänzt.
Start: 2 1/2 Jahre vor der Einschulung
Infoabend für Eltern der 4 - jährigen Kinder | KITA/Grundschule OGS |
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund (kann ab dem 3. Lebensjahr wahrgenommen werden) | KITA |
Delfin 4 Sprachtest für 4 – jährige Kinder | Schule/KITA |
Delfin 4 Förderprogramme | KITA |
Gelsenkirchner Beobachtungsbogen Dokumentation der Lernentwicklung | KITA |
Dokumentation der Lernentwicklung | |
BISC Normiertes Test-Verfahren zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Vorschulkindern (10 Monate bzw. 4 Monate) vor der Einschulung | KITA |
Weiterführung: 1 Jahr vor der Einschulung
Logopädin | KITA |
Projekt "Asselarena; ZweitklässlerInnen mit SchulanfängerInnen | KITA |
Schulanmeldung: - Einwilligung der Eltern für Gespräche mit KITA; - Schuleingangsdiagnostik als Stationslauf in der KITA; - Sprachstandsfeststellung falls nötig | Grundschule |
Besichtigung der Schule | Grundschule/KITA |
„Tümpeln am Teich“; Kinder der Klasse 3 mit SchulanfängerInnen | Grundschule |
Schulanfänger und Erstklässler erleben eine Experimentierwoche | Grundschule/OGS/KITA |
Unterrichtsbesuch; SchulanfängerInnen besuchen den Unterricht in der Klasse 1. Mitarbeit an einem fächerübergreifenden Thema. Arbeitsaufträge werden in der KITA oder zu Hause beendet und bei der Einschulung oder im Eingangsunterricht wieder aufgegriffen. | Grundschule |
Nachmittagsbesuch in der OGS; Einladung zum Essen; Spielangebot | Grundschule/OGS |
Informationsabend; Eltern der SchulanfängerInnen | Grundschule |
Einschulung | Grundschule |
Ansprechpartnerinnen
GSV zwischen Weser und Wiehen
Tanja Kienapfel, Schulleiterin
05731 – 51646
grundschulverbund.dehme-volmerdingsen[at]badoeynhausen.de
Kindertagesstätte Dehme
Karin Hechler, Leiterin
05731 – 51047
info[at]kindergarten-dehme.de
Ev.-Luth. Kindergarten Volmerdingsen "Sternschnuppe"
Cornelia Meier, Leiterin
05734 – 7622
OGS Netzwerk
Die Bad Oeynhausener Grundschulen mit offenem Ganztag und drei Kindertagesstätten haben sich 2005 auf den Weg gemacht und ein »OGS – KITA – Netzwerk« gebildet. Das Netzwerk trifft sich regelmäßig und arbeitet an Themen, die gemeinsam in einem Jahresplan festgelegt wurden. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. Das Netzwerk kooperiert mit der Serviceagentur »Ganztägig lernen« sowie der Natur – und Umweltschutz-Akademie NRW.
Arbeitsschwerpunkte waren bisher folgende Themen:
- Kooperation KITA – GS – OGS
- Kooperation GS – OGS
- Sprachförderung
- Umwelt erleben – Umwelt erforschen
- Fördern und Fordern
Das neue Motto der Kampagne 2012-2015 lautet:
"In unserem Garten ist viel los" - Nachhaltigkeit auf kleinstem Raum
Zu diesem Oberthema arbeiten die einzelnen TN in Kooperation mit ihren Netzwerkpartnern und dokumentieren ihre Ergebnisse online in Form von Steckbriefen. Nachzulesen unter: www.schule-der-zukunft.nrw.de.
Projekt "Erdbeere"
Am Grundschulverbund zwischen Weser und Wiehen, haben die Erstklässler des evangelischen Teilstandortes in Volmerdingsen mit den Kindern der Garten AG der offenen Ganstagsschule sowie den Schulanfängern 2013 des Ev.- Luth. Kindergartens „Sternschnuppe“ gemeinsam im Schulgarten Erdbeerfelder angelegt. Fünfundvierzig Kinder haben jeweils für eine Erdbeerpflanze die Patenschaft übernommen, diese eingesetzt, gepflegt und abgeerntet. Zu dem Thema Erdbeeren wurden gemeinsame Kreativangebote durchgeführt. Es wurden Töpfe bemalt, Bilder gestaltet, Erdbeeren gefilzt und Marmelade gekocht. Die Ergebnisse der gemeinsamen Projekte wurden auf dem diesjährigen Dorffest im Juni 2013 in Volmerdingsen präsentiert und verkauft.
Alles dreht sich um den Apfel

Am Grundschulverbund zwischen Weser und Wiehen, haben die Erstklässler des evangelischen Teilstandortes in Volmerdingsen mit den Kindern der offenen Ganstagsschule sowie den zukünftigen Lernanfängern 2014 des Ev.- Luth. Kindergartens „Sternschnuppe“ gemeinsam zum Oberthema „Alles dreht sich um den Apfel“ gearbeitet. Zum Auftakt trafen sich alle Beteiligten auf dem Gelände des Kindergartens und pflanzten einen Apfelbaum. Des Weiteren trafen sich die Kinder zum Pflücken und Sammeln der reifen Äpfel im Schulgarten, um sie anschließend zum Pressen auf den Dorfplatz des Wittekindshofes bringen zu können. Den auf diese Weise gewonnene Saft durften die Kinder zum Verzehr mit in ihre Einrichtungen nehmen. Begleitend zum Projekt wurden verschiedene Kreativangebote durchgeführt. Es wurden u.a. Stoffe mit Äpfeln bedruckt, Tischlaternen hergestellt und Bilder gestaltet.


Erweiterung der Streuobstwiese
Die Kinder der Kita Dehme, die Kindern der Offenen Ganztagsschule am Hauptstandort in Dehme sowie die beiden 4. Klassen pflanzten Obstbäume auf der Streuobstwiese nahe des Schulgeländes an. Dabei wurden besonders ältere Sorten, wie z.B. Ontario und Goldparmäne ausgewählt, um dem Aspekt der Nachhaltigkeit in besonderem Maße gerecht zu werden. Es finden regelmäßige Ausflüge zur Streuobstwiese statt und die Drittklässler schreiben und gestalten ein Beobachtungsbuch zum Jahreskreis der Obstbäume. Außerdem planen und bauen die Kinder der OGS gemeinsam mit den Kindern der Kita ein Insektenhotel auf der Streuobstwiese und erwarten Besuch von einem Imker.
Die Kinder beschäftigen sich mit dem Thema gesunde Ernährung und machen einen Ernährungsführerschein. Zur Erhaltung und Pflege unseres Schulgartens in Dehme wurde Projekt begleitend der Weidentunnel repariert und das Hochbeet bepflanzt. Zudem züchten die Erst- und Zweitklässler der Dehmer OGS gemeinsam mit den Kindern der Kita Möhren-, Tomaten-, Zucchini-, und Salatpflanzen und setzen diese im Schulgarten ein.